Donation - opens external website
Die Südansicht der Hauptkirche St. Petri

Willkommen an St. Petri

Ihre Kirche mitten in Hamburg

Die Menschen an St. Petri

Den Berater:innen im Seelsorgezentrum den Rücken freizuhalten motiviert Karola Brandt.

Team 

Pastorinnen und Pastoren 

Kirchengemeinderat 

Ehrenamt an St. Petri

Karola Brandt

"In Paradisum"

Kulturtipp von Petrikantor Thomas Dahl

Am 8. November singt der Hamburger Bachchor St. Petri zwei Requiems, die verschiedener kaum sein könnten: Mozarts Requiem von 1791, ein Auftragswerk, über dessen Vollendung der Komponist im Altern von nur 35 Jahren starb, und das Requiem von Maurice Duruflé, das dieser im Jahre 1947 im Gedenken an seinen Vater komponierte.

Mehr zum Konzert

Kirchenmusikdirektor Thomas Dahl

Ökumenischer Festgottesdienst

Einladung zum Reformationsfest von Hauptpastor Dr. Jens-Martin Kruse

Gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Söding (Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken) – Predigt, Dr. Karl-Hinrich Manzke, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe und vielen ökumenischen Freunden aus der ACK in Hamburg feiern wir am Freitag, 31. Oktober, um 10 Uhr den Gedenktag der Reformation.

Hauptpastor Dr. Jens-Martin Kruse

Mitsängerinnen und Mitsänger gesucht

Einladung von Pastorin Gunhild Warning

Das gemeinsame Anliegen des Collegium vocale St. Petri ist „Singen im Alter? Unbedingt!“ Erfahrene Sängerinnen und Sänger ab 60 Jahren, die (wieder) mit anderen gemeinsam singen möchten, sind dazu herzlich eingeladen.

Pastorin Gunhild Warning

Hilfreich miteinander sprechen

Einladung von Pastor Krischan Heinemann

Ab sofort ist die Anmeldung zu den Herbst- und Frühjahrs-Gesprächsführungskursen “Hilfreich miteinander sprechen” im Beratungs- und Seelsorgezentrum möglich.
 

Weitere Informationen und Anmeldung

Pastor Krischan Heinemann

Unterstützen, spenden, helfen an St. Petri

Als offene Kirche in der Mitte von Hamburg sind wir für Menschen da. Wir sind ansprechbar, nahbar und erlebbar und wollen Gemeinschaft und Halt für jeden bieten. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung! Wir freuen uns auf Menschen, die uns in unserer wichtigen Arbeit unterstützen:

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gestalten das Gemeindeleben mit. 
Ihre Spende ermöglicht uns, jederzeit nah dran und mittendrin zu sein und zu bleiben.

Helfen Sie jetzt

Insider-Tipp

von Hans-Werner Schulz Ehlers (Gemeindemitglied)

“Verpassen Sie auf keinen Fall den Blick von unserem Turm”.

Erfahren Sie mehr und weitere Insider-Tipps

Hans-Werner Schulz Ehlers

Wussten Sie, dass Sie St. Petri mieten können?

Innenansicht von St. Petri, der Mittelgang

Unterstützung für Betroffene von sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext

Am 25. Januar 2024 wurde die ForuM-Studie, eine unabhängige Aufarbeitungsstudie zum Thema Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie, veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie sind erschütternd.

Unsere Aufgabe ist es, an der Seite der Betroffenen zu stehen und zu handeln. 

Petri-Geschichten

In Kindertagen war St. Petri ihr Spielplatz. 1952 hatte die damals 6-jährige ihre ersten Begegnungen im Kindergottesdienst und der Kindergruppe „Kinderfreude“. In St. Petri herrschte ein reges Gemeindeleben. Viele Familien wohnten in den damaligen Gassen rund um die Hauptkirche.

Lesen Sie mehr von Heidrun Könnecke und weitere Petri-Geschichten

Heidrun Könnecke

Schätze & Geheimnisse

Weisst Du, wie viel Sternlein stehen? Früher waren es sage und schreibe 500 Sterne, die im Gewölbe unserer Kirche prangten. Gotische Kirchengewölbe symbolisierten nämlich den Himmel; die Kirche war gewissermaßen der Himmel auf Erden. Da gehörten Sterne natürlich dazu.

Kindertagesstätte

Die Ev. Kita der Hauptkirche St. Petri bietet Kindern Raum und Zeit zur Entwicklung. Unser Handeln orientiert sich am christlichen Menschenbild. 

Ein Mädchen

Wir stellen uns vor

Für St. Petri engagieren sich 13 hauptamtliche und weit über 100 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alle bemühen sich, auf ihre Weise für Sie da zu sein.

Seminare

Wer lernen möchte, sein Gegenüber besser zu verstehen und sich selber klarer mitzuteilen, für den passt das Semiar “Hilfreich miteinander sprechen” des Beratungs- und Seelsorgezentrums. Es findet so starke Resonanz, dass stets mehrere Kurse parallel angeboten werden, um der großen Nachfrage entsprechen zu können.